In der letzten Woche musstet Ihr ja leider ohne eine aktuelle Happy Shooting Folge auskommen weil Chris in Inzigkofen einen weiteren Workshop gehalten hatte. Damit Ihr in dieser Woche nicht erneut verzichten müsst, weil Chris in den USA einen Food-Photography Workshop hält, haben wir diese Folge bereits am Sonntag für Euch aufgenommen…
Die Folge hat auch wieder etwas Überlänge den Ausfall für die Jogger zu kompensieren. Also tief durch geatmet und los gehts mit diesen Themen:
- Linktipp: Sigma-Objektive „leihen“
- News: Hasselblad verbessert Autofokus-System und misst Winkelbeschleunigung beim schwenken
- News: Nikon D3s / Nikon AF-S DX Micro NIKKOR 85mm 1:3,5G ED. Hier Beispielaufnahmen bei sehr hohen ISO-Werten. Und hier gibt es Video mit ISO-Boost zu sehen (von Vincent Munier).
- Florian meldet sich aus Irland mit Tipps zur Baby-Fotografie
- Objektive mit Bildstabilisation liefern nur Schießbudenqualität? Das meint Adrian Ahlhaus in seinem Blog.
- Tipps um „bessere“ bzw. kreativere Fotos zu machen
- Günstiges Studio-Blitz-Set? Wie hat Chris angefangen und was bevorzugt Boris?
- Junge Kreative – Stefanie war dabei und berichtet was alles so schief laufen kann
- Sketch2Photo – Fotos aus Skizzen automatisch erzeugen?
- Linktipp: Naturfotos
- Deutscher Jugendfotopreis 2010
- Wettbewerb im Science-Blogs
- …und eine neue Aufgabe für Euch
Hallo,
folgendes wird sicherlich viele interessieren. Adobe stellt eine Beta von Lightroom 3 zum Download zur Verfügung:
http://www.golem.de/0910/70637.html
Gruß Holger
@Holger: Das kommt bestimmt in der nächsten Folge. Da bin ich mir sicher! 😉
Für die Leute die Pentax Objektive leihen wollen:
http://pentax-objektiv-verleih.blogspot.com/
habs selber noch nicht getestet… Auswahl ist nicht sooo groß, aber immerhin bekommt man da was…
SpyderCube
Der Würfel aus der Sendung ist der SpyderCube und kostet auf der Herstellerseite zur Zeit 49 Euro zzgl. MWSt.:
http://www.datacolor.eu/de/produkte/farbsteuerung/spydercube/index.html
Und Colorvision ist damit auch Datacolor 😀
Aber schön, das es wieder eine Ausgabe gab, mir fehlt Donnerstags sonst etwas.
kleiner tip zu preiswerten strobist blitzen:
schaut mal in der bucht nach Yongnuo YN460 blitzen
die teile kosten im schnitt 30-35€ inkl. versand aus
hier noch nen link zum DSLR forum
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=515429
Hallo Ihrs,
danke, dass ich nicht im Bodensatz gelandet bin 😉
Keine Sorge, erst sehen, und dann noch ein bissl mehr sehen, und dann erst irgendwann knipsen. Denn das Auge und das Gedächtnis können mindestens genauso schöne Erinnerungen hervorrufen als ein Bild (nur man kann es nicht so gut teilen)….
Wer ein paar Bilder von der kleinen sehen will: http://www.flickr.com/photos/el_floz/sets/72157622606334530/
Und zur Info: Ich war im Zug auf dem Weg von Maynooth nach Dublin.
Viele Grüße aus Irland,
Florian
@ Boris: Die Twitterfrage zur Schärfentiefe bei Vollformatkameras hast wieder sehr anschaulich erklärt. Ich wusste zwar, dass es so ist – erklären konnte ich es mir aber nicht.
Somit wird doch eigentlich auch das Argument von manchen Menschen ausgehebelt, die sich wegen der geringen Schärfentiefe für die Vollformatkamera entscheiden. Reicht wohl nur noch für die Argumentation mit dem Finanzchef 😉
Moondragon says:
@Holger: Das kommt bestimmt in der nächsten Folge. Da bin ich mir sicher!
Da bin ich mir auch sicher. Wenige Stunden nach der Veröffentlichung der Beta war ein gewisser nsonic im Lightroom3-Beta-Forum aktiv (zur amerikanischer Nachtzeit!).
Gruß
Ralf
Erstaunlich, wie viele Leute den „IS liefert Schießbudenqualität“-Artikel ernst nehmen.
Was er in dem Artikel bemeckert, ist ja schließlich reine Theorie, ohne jeden Bezug zur Praxis, ohne jeden Test.
Das ihr euch tatsächlich davon einschüchtern lasst, und ohne jeden Praxisbeweise eingesteht „für allerbeste Aufnahmequalität vielleicht doch lieber Objektive ohne IS nehmen“, ist echt erstaunlich!
(wobei, ähnlich erstaunlich ist die allseits verbreitete „Festbrennweiten haben (automatisch) bessere Qualität“-Meinung. Völliger Quark. Es gibt sowohl bei Zooms wie auch Festbrennweiten gute und schlechte Objektive. Und ich wäre mir nicht mal sicher, ob es nicht teilweise bessere Zooms als Festbrennweiten gibt, denn die großen Hersteller haben in den letzten Jahren viel mehr Forschung und Entwicklung in Zooms gesteckt, als in Festbrennweiten.
Der SpyderCube kostet €54 bei http://www.lifefoto.de – für richtig neutrale Farbwiedergabe nimmt man sonst auch gerne einen xRite ColorChecker mit ins Bild, der ist dann allerdings noch teurer 🙂
Hallo Boris,
vielleicht hilft dir folgender Blogeintrag für deine Zeitschriftensuche.
http://kwerfeldein.de/index.php/2009/07/14/warum-ich-keine-fotozeitschriften-lese/
Auch wenn es eher gegen Zeitschriften spricht, werden doch viele erwähnt uns sind somit evtl. eine Hilfestellung.
Gruß Jochen
Hallo,
kurz eine Anmerkung zu einem Handbelichtungsmesser. Dieser kann zwar auch Licht messen, das von einem Objekt reflektiert wird, so wie es der Belichtungsmesser in der Kamera macht. Haupteinsatzzweck ist jedoch, dass vorhandene Licht zu messen. So liefert er einen objektiven Wert, der zu einer technisch richtigen Belichtung führt. Die Reflektionseigenschaften des zu fotografierenden Objekts bleiben unbeachtet.
Gruß
Uwe
Der verlinkte Beitrag von Adrian Ahlhaus („Schießbudenqualität“) ist nur einer in einer Reihe von scheinbar begründeten Lästereien über neue Technologien. In den Nachbarbeiträgen wird „begründet“, warum Vista besser ist als Windows 7 und wieso Kameras besser keine Videos aufnehmen sollten.
Die Behauptung, daß alte Objektive ohne Bildstabilisierung für den Neupreis des bildstabilisierten Nachfolgers gehandelt werden, ist nachprüfbar. Ebay gibt z.B. für das Sigma 24-60 eine Preisspanne von 200-250 Euro an, wobei der Nachfolger vom Hersteller für 640 Euro angeboten wird.
Damit rufe ich die Leser auf, sich ein oder zwei weitere „Fakten“ aus dem Artikel zu prüfen und aus dem Ergebnis auf die Glaubwürdigkeit der Grundaussage zu schließen.
goocy (für dessen Kamerasystem keine bildstabilisierten Objektive existieren)
Habt ihr irgendwie vergessen die neue Aufgabe auf der Aufgabeseite einzutragen oder stimmt da mit meinem Browser was nicht?
@Stefan:
Nö, die Aufgabe scheint noch zu fehlen – ich kann sie auch nicht sehen. Aber Du kannst ja trotzdem auf Flickr veröffentlichen.
Gruß
Ralf
@Boris
Ich kann dir Practical Photography empfehlen. Kurze einfache Tipps, die mich schon oft inspiriert haben.
Vor allem der Image Workshop findet ich sehr interessant in welchem Sie Bilder der Leser besprechen und zeigen was sie unter Umständen anders machen würden.
http://www.photoanswers.co.uk/Photography-Magazines/Practical-Photography-Magazine/
Gruss
Marc
@Sam, @Christian Rohweder
Nach mehreren Versuchen zum Weissabgleich mit Graukarten, Kopierpapieren, Pappen … bin ich bei einer Weissabgleichskarte von ebay gelandet, die preislich weit entfernt ist vom SpyderCube.
Ich denke, das diese Karten genau das gleiche liefern wie der überteuerte SpyderCube (den ich zugegebenermassen aus Preisgründen nie gekauft oder probiert habe), denn es kommt doch nur darauf an, das die Karte neutralgrau ist und keinerlei Metamerie aufweisst.
Gruss Le(o)nore
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160371905022&ssPageName=STRK:MESELX:IT
Boris & Chris, ihr habt Gegend Ende der Folge beiläufig PS-Plugins zum Freistellen erwähnt. Benutzt ihr selbst welche? Könnt ihr da etwas empfehlen, das gut mit Haaren und Tierfell zurecht kommt?
@Uwe M.
Na Du bist ja auch einer von denen, die total die „Ahnung“ haben !
Das eine Methode nett sich Objektmessung, die andere Lichtmessung.
Und jetzt rate mal, was Du für Werte raus bekommst, wenn Du beide Verfahren richtig anwendest… na, Überraschung, die selben Werte !
Je nach Einsatzbedingungen, verwendet man die eine oder andere Messung oder beide.