- Aus der Preshow: Frühaufsteher Chris, Siri steuert Audio, das automatische Haus
- Danke für Spenden
- Highlights 2019 von Wolfgang: Audiokommentar
- Sommerakademie: Aufräumaktion
- #hsnachtrag: Passbilder jetzt auch weiterhin beim Fotografen möglich. Gesichtserkennung als Hintergrund?
Volkszählung: Wie viele Kameras sind im Haushalt? Ein Selbstversuch- WERBUNG: Easycover jetzt bei ENJOYYOURCAMERA.COM – 5% auf jede Bestellung mit Gutscheincode
happyshooting2020
- WERBUNG: Open Day bei ENJOYYOURCAMERA.COM, B-Ware, Ausstellungsstücke, Muster. Großer Lagerverkauf wegen Ladenumbau am 25.1.2020, 10-14 Uhr, Eleonorenstr. 20, 30449 Hannover. Kein Versand, nur solange Vorrat reicht.
- Neue Laowa Objektive für MFT: 15mm shift und 50mm/2.8
- #hsfrage von Markus: Lichtschlangen beim Dia-Scannen? Dragging the shutter
- #hsfrage von Alexander: Welche Blitze soll ich mir anschaffen? Slack Kanal #blitzdingsen
- #hsfrage von : Welche Zeiten soll ich beim analogen Film im Langzeitbereich verwenden? Deutsche und englische Wikipedia dazu
- alte Werbefilme von Kodak
- #36C3: A short history of ultrafast imaging bei youtube oder bei media.ccc.de mit weiteren Downloadoptionen. (Für Android auch in der App Chaosflix)
- Update von Lilli Zeifert: Hier ist eine Dokumentation über Lilli und ihr Leben mit ihrer Behinderung
- WERBUNG: Jimdo, bau’ Dir Deine Website – 15,- € auf alle kostenpflichtigen Pakete mit Code BELICHTIGUNG, Jimdo-Magazin: Verkaufsgespräche vorbereiten
- Starlink Zeiten
- #hsfrage von Marko: Wozu haben alte Kameras Bereitschaftstaschen?
- #hsfrage von Stephan: Fotodatenbank für einen Verein. Gibt es so etwas nach Art eines DAM in der Cloud?
- Der Happy Shooting Terminkalender – Einreichungen im Google Doc
- Der #hsterminkalender im Netz
- Termine:
- Bereits seit 08.11.2019 und noch bis 23.03.2020 gastiert die Ausstellung “Wildlife Photographer of the Year” im Naturhistorischen Museum in Basel
- Seit 19.01.2020 und noch bis 03.05.2020 zeig die Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen die Ausstellung “Fotografin unter Musikern” Bilder von Linda Eastman (später McCartney)
- Alle Happy Shooting Foto-Aufgaben
- Neue Aufgabe “schnell” von 23.01.2020 bis 06.02.2020 <#hsschnell>
- Meistens Dienstags, oft um 18:00 Uhr Happy Shooting Live, aber täglich im Slack mitmachen
- Happy Shooting unterstützen
- Shownoter:innen: Sonja, Christian, Dietmar, Sebastian, Devid, Kai, Christoph und Dieter
» Neue Folgen per E-Mail erhalten
» Diese Folge als MP3 herunterladen
[sc:workshops]
Zum Thema „Starlink“: In der aktuellen Raumzeit-Episode wurde darüber gesprochen.
https://raumzeit-podcast.de/2020/01/17/rz083-spacex/?t=2%3A27%3A27
Das mit der Supernovae koennte doch einen kleinen Augenblick dauern … https://www.youtube.com/watch?v=qWVObji4bRs
Was die biomtr. Passbilder betrifft, finde ich den Ansatz, dass deren Daten-Erhebung in privater Hand sein soll, fuer bedenklicher, als wenn eine Behoerde dies tut. Datenmissbrauch tritt aktuell deFacto – in der westlichen Welt – NUR durch private Datenkraken auf, die diese Ware monetarisieren wollen. Also kurz, trau ich er Meldebehoerde mehr, als einem privaten Fotoladen?
Zweitens, ich hatte vor kurzem meinen Fuehrerschein verloren. Also zum Fotografen, Biopassbild gemacht und dann zur Behoerde. Deren Software kam mit dem Bild nicht klar und hat das Bild abgelehnt. Zum Glueck befand sich gleich neben dem Amt eine Fotogarfenapotheke, wo ich, gefuehlt fuer einen Monatslohn, ein paar Bilder bekam – mehr oder weniger aus dem Automaten – die dann passten. Selbstredend, dass der erste Fotoladen zu keinerlei Entgegenkommen bereit war.
Beides, also Missbrauchspotential und Garantie, spricht in meinen Augen eher fuer die Behoerde. Andererseits, natuerlich waeren die Daten bei einem, wie von Chris angesprochnenen, Regimechange in DE natuerlich adhoc in den falschen Haenden, waehrend man sie den Privaten erst noch abnehmen muesste. Die Geschichte und alle Erfahrungen zeigen jedoch, dass sie dies gerne und oft auch uebereifig mit sich geschehen lassen.
Bliebe nur die Datenvermeidung. Das bedeutet dann natuerlich nicht mehr reisen, autofahren, Wohnung mieten, Smartphone besitzen, kein Plastikgeld etc. pp.
Und last but not least, ist dies eh eine Phantomdiskussion, wenn sich die Leute die hier mitreden wollen Siri, Alexa, Google, Fitbit … ins Haus holen oder die Privatssphaere an private Dienstleister auslagern. Wer so tut, der behauptet auch, die Bildzeitung beruflich zu lesen … 😉
Bei der Gesichtserkennung gehen anscheinen manche Firmen schon weitere Wege als sich alle andere trauen. Wenn 3 Milliarden Fotos aus dem Web zur Analyse genutzt werden, ohne Rücksicht auf Copyright, ist das schon bedenklich… https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2020-01/gesichtserkennung-clearview-datenbank-fotos-algorithmen-datenschutz-privatsphaere
Hallo,
hier gibt’s einen schönen Beitrag im Science Blog zur möglichen Supernova. Wenn die mal los geht, dann sehen wir die hier auch, klar, deutlich und ne ganze Weile 😉
http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2020/01/07/beteigeuze-verdunkelt-sich-wird-der-stern-zur-supernova/
Viele Grüße
Rainer
Hi, zum Thema Blitzdingsen mit MicorFourThirds. Ich hatte mir vor knapp 2 Jahren die Systemblitze von Yongnuo zugelegt. Sind günstig, fernsteuerbar, haben aber kein TTL und kein HSS. Ein kleiner Bericht ist auf meiner Seite zu finden.
https://mikefink.jimdofree.com/2018/02/07/neues-blitzsetup/
Hallo Boris und Chris,
Ich höre immer fleißig euren Podcast und nun kann ich auch einmal was dazu beitragen. Zum Thema #hsfrage von Alexander: Blitz für Olympus.
Seit November 2019 besitze ich nun durch Empfehlung von diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=g58TsnVi344 den Godox V1 in der Olympus Version.
Vorher hatte ich den Metz 52 und den Metz 48 für Olympus. Es ist einfach der Wahnsinn. Die Akkuleistung ist ein Traum. Ersatzakku ist nicht mehr notwendig im Normalfall. Ungefähr 700 Auslösungen hab ich mit einem Akku durchgeballert zu ca. 40 % davon auf Voller Blitzleistung. Die Aufladezeit vom Blitz ist gefühlt gar nicht spürbar. Also im Vergleich zu den Metz Blitzen mit den AA Akkus ist der Godox um ein vielfaches schneller aufgeladen und wieder Blitzbereit.
Es gibt auch noch den Godox Xpro Fernauslöser für ca. 70 Euro welcher auch sehr gute Dienste verrichtet. Der Blitz ansich kostet um die 270 Euro neu und das dazugehörige Zubehörkit AK-R1 ist Pflicht.
Alles in allem bin ich sehr begeistert von dem Blitz und werde mir auch noch einen 2. kaufen, dann hätte ich auch immer einen Reserveakku dabei vom 2. Blitz. Bisher war dieser aber noch nicht notwendig!!
Lg Mattias