- Fotofakt 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 – 8 – 9
- Koken sucht Käufer
- TomTom Bandit
- Bandit-Besprechung auf GeekTalk
- Abschattung: Nikon D750 teilweise mit defekten Verschlüssen
- D750 Seriennummer überprüfen
- Marcello baut Ringlicht
- WERBUNG: Jimdo, bau‘ Dir Deine Website – 20% auf die Pro-Pakete mit Code knollepolle
- KaiKoPhoto – Hörerseite
- Affinity Photo
- Selfie Stick Zoom Arm
- Panoramafreiheit im EU-Parlament verteidigt
- Minimundus
- Bullet time per iPhone
- How I Turned a Caravan Into a Mobile Darkroom for Wet Plate Photos
- Werbevideo von Olympus: DSLR-Arm
- Liquides Hobby: Wie man Tropfen fotografiert (Video)
- WERBUNG: Newsletter 84 bei ENJOYYOURCAMERA.COM – 5% auf jede Bestellung mit Gutschein happyshooting2015
- Fractal Filters
- Bodensatz: Schachtsucher (Florian)
- Fujifilm stellt ein paar Filme ein
- Gewinnerbild „Fliege“
- Besprechung 1
- Besprechung 2
- Geräuschrätsel: Polaroid Image System
Bin ja mal gespannt ob ihr die Bullet Time App beim Klostergeister Workshop testet 😉
Vielen herzlichen dank Boris und Chris für das erwähnen von meiner Besprechung der TomTom Bandit.
Ich bin mega Happy mit der kleinen Actioncam.
Vor allem der Adapter mit welchem man ein grosser Teil vom GoPro Zubehör Sortiment weiter nutzten kann, sollte man vorher auf GoPro eingestellt gewesen sein.
Bzgl. der Rahmen-Zugabe von Bernhard:
Ich habe in ähnlichen Situationen „händisch“ gearbeitet und das Bild in der finalen Größe in Photoshop angelegt (je nach Größe in einer dementsprechenden dpi Zahl; 240dpi, oder wenn es ein größeres Format wurde z.B. 200dpi / oder nach Vorgabe des Druckers).
Dann die Ränder mit den Hilfslinien gesetzt, damit ich genau sehe, was Bild bleibt, und was Rand wird. Einmal hatte ich auch so wie von Boris vorgeschlagen, die Seiten einfach gespiegelt, damit mir vom Bild nichts weggeschnitten wird – habe es aber immer selbst händisch im Photoshop gemacht, was mir als „Kontrollfreak“ entgegenkommt 😉
Wenn ich richtig gehört habe, dass Bernhard aus Graz kommt, und er Interesse hat, sich unserem Foto-Stammtisch anzuschließen (Treffen 1x im Monat und gelegentliche Foto-Walks), dann soll er sich bei mir melden… neue Gesichter sind immer willkommen…
lg,
Peter
A propos Flickr und Rechte einräumen… Ich staunte nicht schlecht, als ich mal eine iPad-App names „Stuck on Earth“ ausprobiert habe, für die Trey Ratcliff (sein Name fiel in Happy Shooting schon mal – ein sehr HDR-iger Reisefotograf) einst mal die Werbetrommel gerührt hatte.
In dieser App kann man nämlich unter anderem quer über die Weltkugel hineinzoomen, und es werden jeweils Fotos angezeigt, wie es dort jeweils aussieht. Und plötzlich tauchte darin eins meiner Fotos auf. Das fand ich erstmal ziemich seltsam. Dann noch eins, und dann noch eins, und als ich dann gezielt an solche Stellen zoomte, wo ich schon immer viel fotografiert hatte, wurde nach und nach klar, dass es sich um diejenigen Fotos handelt, die ich nach Flickr gestellt und dort auf der Weltkarte platziert hatte.
Meine technische Schlussfolgerung ist, dass es offenbar ein Flickr-API gibt, über das diese App (und vielleicht auch noch zig andere) sich solche Informationen aus Flickr herausziehen kann …und die Bilder sicher auch gleich mit. Also schon irgendwie nachvollziehbar, und ich hege dafür sogar eine gewisse technische Bewunderung.
Ob man in all den ganzen Juristenchinesisch-Klauseln, die man vor Jahren mal abgenickt hatte, etwas darüber findet, sollen andere beurteilen.
Ich fand es damals zumindest sehr überraschend, wobei es im Lichte der sonstigen seltsamen Aktionen, die sich Flickr mittlerweile so geleistet hat, wohl eher verblasst.