- Shownoter Christian [Flickr]
- Shownoter Dietmar [photo-disch.de]
- Shownoter Sebastian [Flickr]
- Shownoter Devid [Flickr]
- Aus der Preshow: Kanaltribunal, Getränkeauswahl
- Bei echter Grippe tut euch den Gefallen und gönnt dem Körper Auszeit
- Am Wochenende war Workshop im Spielzeugladen. LICHT 2018 – Gruppenbild [Flickr]
- [Happy Shooting] – kommende Fotoworkshops mit Chris und Boris
- 2. Nachtrag Berechnung Blitzleistung zu den Folgen #547 und #548
- Ricoh bietet K-1-Eigentümern ein Upgrade an [Dpreview, engl.]
- K-1 Mark II: Pentax bietet Sensorwechsel für seine Vollformat-DSLR an [Golem.de]
- Samsung Galaxy S9 mit echter Blende [Youtube, engl.]
- Ohne Gewähr: Modulares nachhaltiges Mobiltetelefon [Shiftphones]
- WERBUNG: Jimdo, bau‘ Dir Deine Website – 15,- € auf die Pro-Pakete mit Code BELICHTIGUNG (Jimdo-Magazin: Keine Macht den Selbstzweifeln: So rockt ihr euer Projekt)
- Neuigkeiten von Canon: EOS M50, EOS 2000D, EOS 4000D, Speedlite 470EX-AI [photoscala]
- Canon Speedlite 470EX-AI: Blitz mit Wackelkopf [photoscala]
- Canon EOS M50 mit 4K-Video und 24 Megapixel [photoscala]
- Canon EOS M50 – 4K Mirrorless APS-C Camera [Youtube, engl.]
- Sony stellt Alpha 7 III mit 24 Megapixel und 4K-Video [photoscala]
- Podcast-Empfehlung: RadioRAW No 63 – Die Coca Cola Verschwörung [radioRAW]
- 500px ist übernommen worden.
- Lightroom könnte auf schnellen Rechnern schneller geworden sein
- Die Alternativen, die Boris getestet hat, sind auch nicht flotter als Lightroom
- Ein Polizist wurde geblitzt
- WERBUNG: Quenox Stative und 3 Legged Thing Schnellwechselwinkel jetzt bei ENJOYYOURCAMERA.COM – 5% auf jede Bestellung mit Gutschein happyshooting2018 (Quenox Langbein Kamerastativ, 3 Legged Thing QR11-FBC L-Winkel)
- #hsfrage: Ich reinige gerade meint Equipment und bemerke, dass mein Polfilter zerkratzt ist. Macht mir das Probleme?
- #hsfrage: Sigma stellt ART-Objektive für Sony vor. Die Objektive sehen aus, als ob sie um die Länge des Spiegelkasten verlängert wären. Kommt das wegen des notwendigen Strahlengangs?
- #hsfrage: Ich nutze Lightroom zum Nachbearbeiten von abfotografierten Negativen. Das ist viel Handarbeit – geht es eleganter?
- #hsfrage: Ich bekomme immer wieder unterschiedliche Ergebnisse im Korn. Woran könnte das liegen?
- #hsfrage: Minus 17 Grad ist recht cool. Wie wirkt sich das auf meinen Analogfilm aus?
- Aufgaben-Übersicht [Happy Shooting]
- Alle Bilder zur Aufgabe „gebrochen“ [Flickr]
- Gewinnerbild [Flickr]
- Bildbesprechung 1 [Flickr]
- Danke an alle Unterstützer [Liberapay]
- Diskussionen gibt es im [Slack]
- [Happy Shooting Live] wieder am 2. März
Shownotes wurden mit dem Showmator erstellt
» Neue Folgen per E-Mail erhalten
» Diese Folge als MP3 herunterladen
[sc:workshops]
Hallo, hätte Boris mal auf Chris gehört mit den Würfeln.
Wenn zwei Würfel addiert werden ändern sich die Wahrscheinlichkeiten für einzelne Zahlen, da das gleiche Ergebnis durch eine unterschiedlich hohe Anzahl von Kombinationen erreicht werden kann. Die 2 und die 26 können nur durch eine einzige Kombination erreicht werden (1+1; 20+6) die 7 aber durch 6 Kombinationen (1+6 2+5 3+4 4+3 5+2 6+1) somit hatten die Zahlen 7-20 eine deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit gewürfelt zu werden als die Zahlen 2-6 und 21-26. Dass schlussendlich dann eine 1 abgezogen wird um die 1 zu ermöglichen beeinflusst die Wahrscheinlichkeiten dann nicht mehr.
Hallo Boris!
Hallo Chris!
Also Canon hat schon seit einer Weile Funk für die Blitze.
Das ging mit dem 600EX-RT (RT wie Radio Transmit?!) los, aber auch
der 430EX III-RT kann als Master und Slave genutzt werden (optisch konnte der 430 II nur slave). Als Sender gibt es dazu den ST-E3-RT.
Richtig spannend wird es mit den voll kompatiblen Yongnuo Produkten:
Der Sender YN-E3-RT hat im Vergleich zum original ein AF-Hilfslicht. Mit dem YN3E-RX Empfänger kann man beliebige Blitze mit Canon Hot-Shoe anschließen (gibt’s von Canon nicht) und natürlich gibt es auch noch den Nachbau vom 600er Blitz. Die beiden letzteren hab ich mit dem Originalsender und funktionieren gut.
Viele Grüße aus Braunschweig!
Ich beobachte immer wieder „Partyfotografen“, deren auf volle Leistung gestellter Aufsteckblitz grundsätzlich steil nach oben gerichtet ist, auch dann, wenn die Decke 7m hoch ist und dunkelbraun. *Natürlich* denkt von denen keiner daran, bei einem Hochformatbild den Blitz zu drehen, und so blitzen sie ständig irgendwelche Leute in der Menge blind, werden auch noch pampig, wenn man sie darauf anspricht.
Bitte, Canon, entwickelt dieses „AI“ von dem Wackelkopf noch deutlich weiter und verkauft es an genau solche Leute – aber es dürfte letztendlich wohl unmöglich sein, deren „ND“ (Natural Dumbness) zu kompensieren.
Martin hat schon die Wahrscheinlichkeiten beim Addieren von Würfelwerten geschildert.
Man kann jedoch mehrere (sogar verschiedene) Würfel verwenden und trotzdem eine Gleichverteilung bekommen. Genau das macht ihr ja bei der Verwendung von zwei 10seitigen Würfeln (d10) zur „Simulation“ eines 100seitigen (d100): Ihr verwendet einen Würfel pro Ziffer (=pro Zehnerpotenz).
Jeder d10 liefert einen gleichverteilten Wert von 1-10 bzw. 0-9. Nur beim ADDIEREN der Werte ergibt sich eine Normalverteilung (Gaußverteilung).
Je nach Wertebereich könnt ihr jedoch auch andere Würfel für die einzelnen Stellen verwenden. Die Einerstelle wird immer mit einem d10 gewürfelt. Für die Zehnerstelle verwendet ihr hingegen:
für Werte bis 20: beliebiger Würfel; gerader Wert = 0; ungerader Wert = 10
für Werte bis 30: d6 / 2; 1-2 = 0; 3-4 = 10; 5-6 = 20
für Werte bis 40; d4 oder d6 und dabei „5“ und „6“ ignorieren
usw.
(Fragt einfach die Spielleiter von Rollenspielen, wie man so etwas macht. 😉 )