- Diese Folge als Video anschauen
- Aus der Preshow: Videoprobleme gelöst!, Boris’ Lichtsystem
- Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen.
- BUNQ-Link für direkte Spenden per Überweisung oder Kreditkarte.
- Happy Merching
- CM Magazin
- Feedback per “hi” einreichen
- Boris, Chris und Happy Shooting im Fediverse/auf Mastodon
- #hsnachtrag: Nikon Zf wurde vor 2 Jahren schon vorausgesagt, #719
- #hsnachtrag von Detlef: APS-Filmstreifen, APS-H, APS-P
- Alte Folgen nachhören
- Klaus vermisste seinen Termin im Terminkalender
- #hsnachtrag: Was mit alten Büchern machen?
- Apple-News: neues iPhone, iOS-17, Kamera in bestimmten Modus starten, verschiedene Modis bei unterschiedlichen Objektiven
- HP-Druckerfunktionen bei fehlender Tinte
- Gerücht: Leica S3 wird eingestellt?
- Sensor in Filmdose für alte analoge Kameras auf Kickstarter, gab es schon öfter: I’m Back 2020
- Auswertung Aufgabe “Apfel”
- Platz 3: Sonne tanken am Baum
- Platz 2: Polaroid
- Gewinner: Die verbotene Frucht
- Trostpreis 1: Unter dem Apfelbaum
- Trostpreis 2: Schneewittchen
- Aktuelle Aufgabe “Nuss” vom 03.10.2023 bis zum 24.10.2023 mit dem tag “hsoktober”
- Boris verkauft analoge Kameras
- #hsfrage von Sepp: Powerstations für Blitze?
- #hsfrage von Sepp: APS-C oder Telekonverter?
- #hsfrage von Felix: Kamerawahl, Gruppenfotos, Modus/Fokuswahl
- #hsfrage von Andy: Mamiya 645-Objekte an Canon R5
- #hsfrage von Alex: Wie haben sich Boris und Chris kennengelernt?
- Der Happy Shooting Terminkalender – Einreichungen im Google Doc
- Der #hsterminkalender im Netz
Termine:- Seit dem 14.09.2023 und noch bis zum 16.12.2023 gibt es in der Bildgießerei Noack in Berlin eine Retrospektive von Joel Meyerowitz
- Zwischen dem 26.08.2023 und dem 01.11.2023 zeigt das Stadthaus Ulm Zeitgenössische Fotografien mehrerer Künstler aus der Mongolei
- Ab dem 15.10.2023 bis zum 07.01.2024 stellt das Günther-Grass-Haus in Lübeck Fotos von Bryan Adams aus
- Seit dem 22.09.2023 und noch bis zum 28.10.2023 zeigt die Leica Galerie Wien Bilder von Yul Brunner
- Zwischen dem 22.09.2023 und dem 05.11.2023 stellt die Stadtgalerie Rosenheim Fotos der Sammlung “SpallArt zum Thema Bäume” aus
- Alle Happy Shooting Foto-Aufgaben
- Helfen-Elfen: Sonja, Christian, Dietmar, Sebastian, Devid, Kai, Dieter, Holger und Tobias
» Neue Folgen per E-Mail erhalten
» Diese Folge als MP3 herunterladen
Servus Boris, servus Chris,
hier findet ihr mehr Infos zu dem Kickstarterprojekt von I’m back:
https://www.kickstarter.com/projects/samellos/1633635145?token=47d5ab87
Den aufgerufenen Preis auch hier:
https://www.photografix-magazin.de/im-back-film-soll-alte-35mm-kameras-wieder-digital-flott-machen/
Wenn ich das richtig verstehe, hat man den Löwenateil der Technick, die nicht Sensor ist unten an die Kamera geschraubt.
Ich war erstmal ziemlich gehooked, das ist das, was ich mir wünsche seit ich fotorafieren für mich entdeckt habe. Aber: … halt irgendwie doch nicht.
I’m back gibt auf alle Fragen eine logische Antwort und ich finde das Projekt auch durchdacht. Aber für den Preis bleiben dann doch zuviele Kompromisse: KB-Objetive sind nunmal für KB-Format optimiert und ein Weitwinkelvorsatz macht desen Qualitäten auch zunicht . Die eingesetzte Kamera verändert vollständig ihre Haptik und vermutlich auch Handhabung durch die Anbauten. Ob man man Auslöser und den roten Knopf Jahrgang 89 koordiniert gleichzeitig drücken muss?
Eine spiegellose Vollfomatkamera hat auch das Potenzial als Digitalrückteil für Altglas zudienen. Zu den Vorteilen einer modernen Digitalkamera.
Sensor in der Filmdose: Das Beste an dem Ganzen ist der Werbeclip, wo der Typ das Ding in der Blechbüchse findet und beim Rausgrabbeln erst mal komplett auf den Sensor tatscht. Das muss diese Tatsch-Bedienung sein, von der immer alle reden….
2001, damals als Silicon Film mit sowas auf den Markt wollte, wäre das wirklich cool gewesen. Wäre es echtes Kleinbildformat würde ich es eventuell auch heute noch cool finden. Würde super in meine EOS 1 VHS passen. Auch wenns langsam wenig nützt, weil ich kaum noch EF-Objektive habe. RF ist einfach in allen Bereichen deutlich besser.
Aber selbst bei echtem Kleinbild würde ich mich fragen: Wozu? Wenn ich mit alten Linsen digital fotografieren will, dann adaptiere ich die einfach an nen digitalen Body. Ohne irgendwelche Bastelkompromisse mit der Chip-Planlage, dem Sensorformat oder dem Auslöseprozess machen zu müssen. So oder so fällt hinten ein digitales Bild raus.
Und bei mFT in Kleinbildkameras noch viel mehr: Wozu? Selbst wenn das Ding nur paar hundert Ocken kosten sollte bekomme ich nen mFT-Chip, der wahrscheinlich nicht schlechter ist als der auf dem Patronendingens, samt passendem Gehäuse mit allen Raffinessen gebraucht für kleines Geld hinterher geworfen, ohne dass ich mit komischen Problemen leben muss. Ne gut erhaltene GX80 bekommt man mittlerweile für unter 200 Euronzen nachgeworfen. Und an die lässt sich für kleines Geld so ziemlich jede rein mechanische Linse adaptieren.
Das Ding wird bei paar Geeks landen und ansonsten genauso sang- und klanglos in der Versenkung verschwinden, wie alle ähnlich gelagerten Projekte, die das schon versucht haben.