- Aus der Preshow: Chris und Boris heiraten nicht, Chris will trotzdem 2 Ringe, fliessend LISP(eln), Geschichten aus dem 1. Druckerkrieg
- Happyshooting-Hörer interessieren sich nicht für Fußball. Laut Twitter-Umfrage.
- Anchor Update – Peak Design Support Center [peakdesign.com, engl.]
- Anchor Replacement Program 2018 [peakdesign.typeform.com, engl.]
- Google Podcasts offiziell vorgestellt [Google PlayStore]
- WERBUNG: Jimdo, bau‘ Dir Deine Website – 15,- € auf die Pro-Pakete mit Code BELICHTIGUNG (Fridtjof Detzner@12Minutes me – Founders Valley: Wenn Gründer Verantwortung übernehmen)
- Depth of field and crop factor misconceptions [43Rumors.com]
- #hsfrage von David: Datensicherung im Urlaub ipad oder Notebook
- Emulsions Lift – (Nach)Bearbeitung für Polaroids [Lomography.com]
- Zwei Fotografen machen zur selben Zeit das gleiche Bild [Petapixel, engl.]
- Tilt-Adapter an MFT – Probleme und offensichtliche Vorteile [foto.nsonic.de]
- Bilder von Chris vom NY-Tilt-Shift-Workshop 2018 [chrismarquardt.com]
- #hsfrage: Frank fragt, ob besser ist, in gute Objektive zu investieren als in eine aktuelle Kamera?
- Pro DSLR + Cheapo Lens vs „Cheapo“ DSLR + Pro Lens [YouTube]
- #hsfrage zu Bildkreisen und Cropfaktoren
- #hsfrage zu *.heic Dateien aus dem iPhone
- #hsfrage zur Anzahl von Stativ-Segmenten
- Intrepid 4×5 Mk3 [intrepidcamera.co.uk, engl.]
- #hsfrage: Welches Rückteil soll ich für meine Intrepid benutzen?
- Malerei/Skulptur trifft Fotografie: Kunst- und Kulturverein und Fotoclub Herzogenaurach [foch.de]
- Nachtrag zum Gewinnerbild "hsblitz"
- Neue Aufgabe: Zufall „hszufall“ (21.06.2018 – 06.07.2018)
- Auflösung Geräuschrätsel: Petri MF-1 [emtus.ch]
- Die Community im [Slack]
- [Happy Shooting] Live
- Shownoter Devid [Flickr]
- Shownoter Christian [Flickr]
- Shownoter Dietmar [photo-disch.de]
Shownotes wurden mit dem Showmator erstellt
» Neue Folgen per E-Mail erhalten
» Diese Folge als MP3 herunterladen
[sc:workshops]
Über die Umstellung der Formate HEIC und JPG gibt es einen Support-Artikel von Apple:
https://support.apple.com/de-at/ht207022
Ab iPhone 7 gibt es in „Einstellungen: Kamera“ die Möglichkeit, das Format zu wählen.
Den Import von Bildern auf das iPad/iPhone könnt ihr getrost vergessen. Die Performance ist (zumindest bei den nicht-Pro iPads) so lahmarschig, dass die Nutzung des iPads als Backup-Device sich ausschließt. Ich habe das damals mit dem iPad2 schon getestet und jetzt wieder mit dem iPad Air2. Egal ob Lightning-SD-CardReader oder Lightning-USB3 + externen SD-CardReader… es ist unglaublich! Die Darstellung der Bilder auf der SD-Karte schnarcht vor sich hin und der Import ist unglaublich langsam.
Besser geeignet hier ist ein günstiges Android Tablett (kein Kindle!) mit einem SD-CardReader am USB Port.
Das ideale Device für den Urlaubs-Backup, also eine kleine Box mit SD-Kartenslot, 128GB SSD, WLAN und einer einfachen App zur Steuerung und Aufbau einer WPA2 Verbindung zum (Hotel-)WLAN mit dann automatisch startendem Upload via SSH/SFTP/Dropbox/xyz gibt es leider nicht. Es wäre einfach zu schön um wahr zu sein… 😉
Hahaha 😂 die ersten 5 Minuten haben mich gekillt 😂😂😂
Ich war in der Öffentlichkeit und nicht darauf vorbereitet. Jetzt denken alle, ich wäre ein Psychopath.
Nein Spaß, ich werde hier ja nicht rausgelassen, aus der Klapse.
Tolle Folge, Danke!
Der Leon aus Kassel
Nachtrag zum Updateprogramm von Peakdesign: Dass ich 8 statt 6 Ersatzanker bekam liegt daran, dass die Anker in 4er-Päckchen konfektioniert sind. Und da sich 6 so schlecht durch 4 teilen lässt haben die Leute von Peak Design einfach aufgerundet.
Danke für die ausführliche Besprechung und die Ergänzung in den Kommentaren! Nun schaue und überlege ich einmal, wie das mit dem iPad funktionieren kann.
Zu Boris Frage nach einem Tiltadapter für Micro Four Thirds möchte ich gerne auf den chinesischen Tilt-Adapter hinweisen, den ich unter dem Markennamen „Fotofox“ vor einiger Zeit für 20$ über Ebay.com erworben habe (https://ebay.to/2yKzLIB). Gleich aussehende Adapter gibt es unter verschiedenen Markenname für unterschiedliche Objektivanschlüsse.
Die Mechanik des Adapters ist zwar nicht perfekt spielfrei, aber immerhin lässt sich die Kippebene mit 12 Rastungen um die Kameraachse einstellen (auch Zwischenpositionen sind möglich) und es gibt einen Tilt-Ring mit Skala (1-8), wobei 8 die unverkippte Position ist. Ich habe aber nicht getestet, wie parallel die beiden Anschlussflächen dann sind.
Ich kann mit dem Adapter an der OM-D E-M10 sehr gut arbeiten und habe ihn zum Beispiel für meinen Beitrag zur Aufgabe „hstrocken“ genutzt (https://bit.ly/2yJw8m6).
Vielleicht findet der ein oder andere den Adapter ja auch interessant.
Danke für den interessanten und unterhaltsamen Podcast!
Zu Eurer Frage im Abschnitt „Google Podcasts“: Ich bin für ein freies Internet und meide „Plattformen“, wenn es freie Alternativen gibt, und daher ist Euer direkter Feed für mich das Mittel der Wahl – ohne Google und Fakebook und Apple und so. Einfach vom Produzenten zum Hörer 🙂 🙂
Danke Euch und weiter so.
(Andererseits kann ich aus Produzentensicht natürlich verstehen, daß Ihr die Abspielkanäle und damit Hörerzahl optimieren wollt …)
Moin,
ich bin ein wenig spät dran aber zum Thema Datensicherung unterwegs habe ich noch einen Tipp. Das Gerät von RAVPower kann die Daten auf eine externe Festplatte wegschreiben und per WLAN von dort auch aufs IPad zurück übertragen. Weiter kann man im Hotel über den guten alten Ethernet Anschluss im Hotel sein WLAN aufbauen und ggf. größere Übertragungsraten erreichen.
https://www.amazon.de/dp/B00VUGUPH6/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_licwBbG00SYA7
Gruß
Chris